
Vulcan Energy legt Schätzung für Lithium- und Geothermieressourcen im Lizenzgebiet Mannheim vor
Karlsruhe, 07. Juli 2025. Vulcan freut sich bekannt zu geben, dass eine aktualisierte Ressourcenabschätzung für Lithium sowie erstmals für geothermische Energie für das Lizenzgebiet Mannheim im Oberrheingraben vorliegt. Die neue Abschätzung basiert auf den erfassten Daten der im Winter 2022/23 durchgeführten 3D-Seismik und gibt Aufschluss darüber wie viel dieser Ressourcen im heißen Tiefenwasser des Mannheimer Untergrunds enthalten ist. Damit kann das Potenzial für eine künftige, nachhaltige Förderung von Lithium und geothermischer Energie erörtert werden.
Die aktualisierte Abschätzung zeigt einen deutlichen Anstieg der Lithium-Ressourcen: Die geschätzte Gesamtmenge an enthaltenem Lithiumcarbonat-Äquivalent (LCE) im Mannheimer Teilgebiet ist im Vergleich zur vorherigen Schätzung deutlich gestiegen – von bislang 1,83 Millionen Tonnen auf nun 3,23 Millionen Tonnen. Die durchschnittliche Lithiumkonzentration im Thermalwasser wird anhand von Informationen von Bohrungen in benachbarten Lizenzgebieten auf 155 mg/l geschätzt.
Neben der Lithium-Ressourcenschätzung hat Vulcan erstmals eine geothermische Ressourcenschätzung für das Lizenzgebiet Mannheim nach dem australischen Geothermie-Standard ermittelt. Die Schätzung der geothermischen Ressourcen im Mannheimer Lizenzgebiet beläuft sich auf insgesamt 13.387 Petajoule (PJ) gespeicherter Wärmeenergie im Untergrund. Ein Teil dieser Energie – konkret 548 PJ – wird aktuell bereits als technisch förderbar eingestuft. Die gesamte Ressource gliedert sich in 2.848 PJ (Indicated) und 10.539 PJ (Inferred). Diese Resource wäre damit groß genug, um bei vollständiger Erschließung den Wärmebedarf Mannheims über viele Jahrzehnte zu 100% decken zu können. Die technische und wirtschaftliche Erschließung wird Gegenstand von fortlaufenden und zukünftigen Untersuchungen bleiben.
Das Lizenzgebiet Mannheim ist eines von mehreren Lizenzgebieten von Vulcan im Oberrheingraben, in denen das Unternehmen die Entwicklung zukünftiger Projektphasen vorantreibt. Es liegt rund 40 km nordöstlich dem Gebiet der ersten Projektphase “Lionheart”, welches derzeit in der Region um Landau umgesetzt wird. Vulcan plant, die Schätzungen der geothermischen Energieressourcen gemäß dem australischen Geothermie-Standard für alle seine Lizenzgebiete innerhalb des Oberrheingrabens fortzusetzen, um der Öffentlichkeit ein besseres Verständnis des geothermischen Potenzials vermitteln zu können.
Parallel zur Ressourcenbewertung treibt Vulcan derzeit die Erstellung einer Scoping-Studie für das Lizenzgebiet Mannheim voran. Ziel dieser Untersuchung ist es, zusätzliche Produktionskapazitäten ergänzend zur kombinierten Lithium- und Geothermieproduktion der Projektphase “Lionheart” zu erschließen – einschließlich einer möglichen Erweiterung der nachgelagerten Produktionsanlage für Lithiumhydroxidmonohydrat (LHM) im Industriepark Höchst.
Es ist vorgesehen, dass Vulcan geothermische Grundlastwärme aus der Geothermieressource der Region Mannheim in das Fernwärmenetz der MVV Energie AG (MVV) einspeist – einem der führenden Energieversorger Deutschlands. Gleichzeitig soll nachhaltiges Lithium für die Batterieproduktion von Elektrofahrzeugen gewonnen werden. Die Verhandlungen mit MVV zur Anpassung des bestehenden Wärmeabnahmevertrags laufen derzeit, um die aktuellen Entwicklungen zu berücksichtigen.
Durch die kombinierte Produktion von erneuerbarer Energie und Lithium baut Vulcan eine regionale, klimaneutrale Wertschöpfungskette auf, die einen zentralen Beitrag zur Sicherung der europäischen Versorgung mit kritischen Rohstoffen leisten kann. Die offizielle Einstufung des Lionheart-Projekts im Frühjahr 2025 als Strategisches Projekt im Rahmen des EU Critical Raw Materials Act (CRMA), unterstreicht die Bedeutung der Aktivitäten von Vulcan für die Energie- und Rohstoffsouveränität Europas.
„Die Fortschritte in Mannheim sind ein weiterer wichtiger Meilenstein auf dem Weg, unser kombiniertes Projekt zur Herstellung von Lithium und Erneuerbarer Energie auch über die erste Projektphase hinaus in der gesamten Region des Oberrheingrabens umzusetzen“, sagt Cris Moreno, Managing Director und CEO von Vulcan Energy. „Mit dem größten Lithiumvorkommen Europas und erstklassigen geothermischen Bedingungen verfügt der Oberrheingraben über das Potenzial, langfristig eine tragende Rolle in der nachhaltigen Energie- und Mobilitätswende Europas zu übernehmen.“
Redaktionskontakt:
Bei Fragen zu dieser Pressemitteilung wenden Sie sich gerne an unser Media Relations Team unter presse@v-er.eu.