Unser Fahrplan Natür³Lich Kurpfalz

Damit Sie jederzeit einen Blick auf den Stand unserer Arbeit werfen können, sind die verschiedenen Projektphasen, die unser Standort durchläuft im Folgenden aufgelistet. Zu jeder Phase finden Sie eine kurze Erläuterung. Falls Sie darüber hinaus Fragen haben, können Sie uns jederzeit gern ansprechen!

Ehrlichkeit und Transparenz
sind uns wichtig. Wir möchten die Metropolregion Rhein-Neckar mit Ihnen gemeinsam zu einem wirtschaftlichen Zentrum für E-Mobilität entwickeln. Und das heißt für uns Austausch und Dialog. Über den Button „Raum für Ihre Fragen“ können Sie uns kontaktieren, sich informieren und Unklarheiten ausräumen. Der folgende Zeitplan wird kontinuierlich aktualisiert und stellt eine zuverlässige Informationsquelle dar.

Raum für Ihre Fragen
Phase 1

Projektidee

Sichten, was gesichtet werden kann und muss.

Nicht überall ist der Untergrund für eine sichere und erfolgreiche Lithiumförderung geschaffen. Um Ihre Sicherheit gewährleisten und das Potenzial eines Projektes abschätzen zu können, wird im Vorfeld ausgiebig recherchiert. Diverse Literatur wird gesichtet und etwaige Desktop-Studien fließen in die Bewertung ein. Zudem werden entsprechende Aufsuchungserlaubnisse gestellt.

Raum für Ihre Fragen
01. Projektidee
Phase 2

Vorstudie

Soll die Projektidee konkretisiert werden, wird der bisher bestehende Datensatz erweitert. Dies geschieht durch entsprechende Recherchearbeiten und einen Ankauf geeigneter Daten.

Im Leistungsumfang der Vorstudie ist die Erhebung einer 2D-Seismik vorgesehen. Oftmals bestehen diese Daten bereits und können zugekauft werden. Sollten für das entsprechende Aufsuchungsgebiet noch keine 2D-Seismik-Daten des Untergrundes vorliegen, müssen diese erhoben werden. Basierend auf diesen Daten wird eine Vorstudie erstellt, die einen ersten Einblick in die Beschaffenheit des Untergrundes erlaubt. Dadurch werden entscheidende Erkenntnisse über tektonische Strukturen gewonnen und eine erste Abschätzung über den potenziellen Lithiumgehalt ermöglicht.

Raum für Ihre Fragen
02. Vorstudie

Aktuelle Phase

Phase 3

3D-Seismik

Ein Vibrationsfahrzeug wird eingesetzt, um Schallwellen zu erzeugen. Dieses hält alle 50 m an und vibriert. Der gesamte Vorgang ist in wenigen Minuten abgeschlossen.

Die vom Vibrationsfahrzeug erzeugten Schallwellen werden von gezielt ausgelegten Geophonen aufgezeichnet. Die gewonnenen Daten werden anschließend ausgewertet, um die optimalen Standorte für eine nachhaltige und sichere Gewinnung von Wärme und Lithium aus Thermalwasser zu bestimmen.

Raum für Ihre Fragen
Termine 3D-seismische Messungen
03. 3D Seismik
Phase 4

Machbarkeits­studie

Weist die Vorstudie ein hinreichendes Potenzial des Aufsuchungsgebietes vor, wird ein detailliertes geologisches Modell der entsprechenden Gegend erstellt. Dieses gewährt einen genauen Einblick in die Beschaffenheit des Untergrunds. Die Machbarkeitsstudie sieht außerdem vor, die Daten der 2D-Seismik um eine 3D-Seismik zu erweitern. Sollten hierzu keine Daten vorliegen, müssen diese durch eine neu durchzuführende 3D-Seismik erhoben und interpretiert werden. Auf Basis aller vorliegenden Ergebnisse werden im Anschluss die Zielstandorte bestimmt sowie Erschließungs- und Nutzungskonzepte für die gewonnene Energie erarbeitet.

Raum für Ihre Fragen
03. Machbarkeitsdtudie
Phase 5

Bohrung

Ist die notwendige Finanzierung gesichert, wird mit dem Bohrplatzbau begonnen. Nach Sicherung des Bohrplatzbaus werden die ersten Testarbeiten und im Anschluss die Tiefbohrung vorgenommen.

Raum für Ihre Fragen
04. Bohrung
Phase 6

Anlagenbau

Nach Abschluss der Bohrung wird der Bohrplatz zurückgebaut und zum großen Teil renaturiert. Vom Bohrstandort aus werden entsprechende Leitungen zum Heiz- oder Kraftwerk gelegt, das im laufenden Prozess errichtet wird.

Der Anlagenbau geht außerdem einher mit einem Anschluss an das Fern- und Nahwärme-, sowie an das Stromnetz. Das Messnetz für das seismische Monitoring wird installiert und in Betrieb genommen. Parallel werden Verträge mit Wärme- & Stromabnehmern abschließend geschlossen. Abnahmeerklärungen können auch früher erfolgen.

Raum für Ihre Fragen
05. Kraftwerksbau
Phase 7

Betrieb

Die Anlage, die nun in Betrieb genommen wird, dient zur Gewinnung des Thermalwassers und gleichzeitig als Heiz- und/oder Kraftwerk. Das Thermalwasser selbst wird in einer nachgeschalteten Anlage gefiltert. Überschüssige Wärme und Strom, die für die Lithiumgewinnung nicht gebraucht werden, werden in die umliegenden Wärmenetze eingespeist.

Alle Systeme werden regelmäßig gewartet. Die Prozesse werden zu jeder Zeit von einem seismischen Monitoring begleitet. Wartungsarbeiten werden stets parallel zum Betrieb durchgeführt.

Raum für Ihre Fragen
06. Betrieb