Geologische Vermessung des Oberrheingrabens Befliegung
Geothermie aus der Luft: Neue Daten für die Energiewende.
Ab dem 15. November 2025 führt Vulcan Energy eine großflächige Flugvermessung im mittleren und nördlichen Oberrheingraben durch. Ziel ist es, den geologischen Untergrund besser zu verstehen und die Planung zukünftiger Geothermieprojekte zu verbessern.
Gemessen wird dabei das natürliche Schwere- und Magnetfeld der Erde. Diese Daten helfen dabei, die Gesteinsschichten unter der Erdoberfläche zu analysieren. So kann man z. B. unterscheiden, wie durchlässig die Gesteine sind oder wo sich bestimmte Gesteinsarten wie Vulkangestein befinden. Das ist wichtig, um herauszufinden, wo Erdwärme besonders gut genutzt werden kann.
Die eingesetzten Messmethoden sind komplett passiv – sie senden keine Strahlung aus und sind für Mensch, Tier und Umwelt vollkommen unbedenklich.
Fragen & Antworten.
Wahrscheinlich sind Sie auf dieser Seite gelandet, weil Sie darüber informiert wurden, dass ein Flugzeug ein Gebiet in Ihrer Region vermessen wird, und Sie vielleicht einige Fragen dazu haben. Wir hoffen, dass die bereitgestellten Informationen für Sie hilfreich sind. Wenn Sie nicht finden, wonach Sie suchen, können Sie sich gerne unter seismik@v-er.eu an uns wenden.
Die Vermessung wird von Bell Geospace durchgeführt und geleitet.
Bell Geospace ist ein britisches Unternehmen mit Sitz in Edinburgh (Schottland, GB). Bell Geospace besitzt und betreibt drei Flugzeuge, die speziell für geologische Kartierungen umgerüstet wurden. Das Unternehmen verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in geophysikalischen Vermessungen in vielen Ländern und unter unterschiedlichen Bedingungen. In der Region wird ein Flugzeug (eine Basler BT67) für die Vermessung eingesetzt.
Der Zweck der Untersuchung besteht darin, geophysikalische Informationen über die Eigenschaften der Gesteine unter der Erde zu sammeln.
Durch die Mitführung spezieller Technologie an Bord ist das Flugzeug von Bell Geospace in der Lage, geologische Eigenschaften zu erfassen und zu messen, die sonst nicht sichtbar sind. Im Wesentlichen wird durch die Erdoberfläche hindurch „gesehen”.
Gemessen wird dabei das natürliche Schwere- und Magnetfeld der Erde. Diese Daten helfen dabei, die Gesteinsschichten unter der Erdoberfläche zu analysieren. So kann man z. B. unterscheiden, wie durchlässig die Gesteine sind oder wo sich bestimmte Gesteinsarten wie Vulkangestein befinden. Das ist wichtig, um herauszufinden, wo Erdwärme besonders gut genutzt werden kann.
Wir verwenden Messungen des Gravitationssignals, um Veränderungen in der Dichte zu messen.
Wir suchen nach winzigen Veränderungen in der Dichteverteilung der Erde in alle Richtungen (Tensoren) – diese Messung ist als Eötvös bekannt.
Das zur Erfassung der Daten verwendete Instrument ist ein Gradiometer, das etwa so groß ist wie eine durchschnittliche Waschmaschine. Es enthält eine Technologie namens Beschleunigungsmesser. Beschleunigungsmesser finden sich auch in Ihrem Mobiltelefon. Die Beschleunigungsmesser befinden sich auf Platten, die in entgegengesetzten Winkeln angeordnet und dann in einer schirmförmigen Konstruktion platziert sind, um die benötigten Messungen zu erhalten.
Die Flüge finden bei Tageslicht statt und in der Regel morgens.
Normalerweise beginnen die Flüge gegen 8:30 Uhr oder kurz nach Sonnenaufgang. Wir gehen davon aus, dass wir bis zu fünf Stunden pro Tag fliegen werden.
Die Flüge können auch an Wochenenden und Feiertagen stattfinden.
Wir gehen davon aus, dass wir zwei bis drei Wochen in der Region bleiben werden, um acht Tage mit gutem Wetter zum Fliegen zu haben.
Schlechtes Wetter (starker Wind, Stürme, Wolken) kann zu Flugverspätungen führen, ebenso wie unvorhergesehene Umstände wie unangekündigte Militärübungen oder unerwartete Aktivitäten von Wildtieren/Vögeln.
Die Vermessung ist sicher und ein vollständig passiver Vorgang.
Weder die Technologie an Bord des Flugzeugs noch das Flugzeug selbst senden Signale oder Schallwellen in Richtung Erde aus.
Die Informationen werden durch Messung der Schwerkraft und ihrer Ableitungen (bekannt als Gradiometrie) erfasst. Es handelt sich um einen vollständig passiven Vorgang.
Das Untersuchungsgebiet.
Der Flug kann auf FlightRadar24 verfolgt werden.
Das Flugzeug.
Für die großflächige Flugvermessung des Oberrheingrabens wird eine “Basler BT-67” eingesetzt.
Bell Geospace benötigte ein Flugzeug mit zwei Triebwerken für zusätzliche Sicherheit, geringer Empfindlichkeit gegenüber Turbulenzen für eine verbesserte Datenqualität, einer nachgewiesenen Zuverlässigkeit und einer guten Ausdauer für eine größere internationale Reichweite. Die Basler BT-67 erfüllte diese Anforderungen. Die BT-67 ist ein umgebautes DC-3-Flugzeug, das mit zwei Turboprop-Triebwerken und modernster digitaler Avionik ausgestattet ist. Sie verbindet hohe Produktivität mit logistischer Effizienz.
„Die Erhebung hochauflösender geophysikalischer Daten ist ein wichtiger Schritt, um das geologische Verständnis des Oberrheingrabens zu vertiefen. So schaffen wir die Basis für eine fundierte Planung zukünftiger Geothermie- und Rohstoffprojekte.“